
Unsere berufsbegleitenden Bildungsmodelle.
Der Großteil der Abiturienten entscheidet sich heute für ein Präsenzstudium oder duales Studium – Unternehmen haben es dadurch schwer, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden. Weshalb also nicht jungen Menschen mit Abitur oder Fachhochschulreife ein Studium anstelle einer Ausbildung anbieten?
Mit dem Modell „Studium statt Ausbildung“ ist dies möglich. Sie gewinnen Abiturienten oder Schulabgänger mit Fachhochschulreife, die anstelle einer Ausbildung ein Studium im Betrieb absolvieren.
Während das klassische duale Studium alle drei Monate zwischen Hochschule und Betrieb wechselt, ist der junge Mitarbeiter bei „Studium statt Ausbildung“ konstant im Unternehmen. Bei der Gestaltung des Studiums unterstützen wir Sie auf vielfältige Weise: Sie erhalten Rahmenstoffpläne, die Ihnen zeigen, in welcher Abteilung Sie den Mitarbeiter passend zu seinem Studienablauf einsetzen können und wann Meilensteine wie Prüfungen und freiwillige Seminare anstehen. Durch optionale Semesterberichte sind Sie stets über den Studienfortschritt Ihrer Nachwuchskraft informiert. Bei der vertraglichen Gestaltung können Sie die zeitlichen Freiräume für das Studium individuell vereinbaren; dabei unterstützen wir Sie gerne mit Vertragsmustern.
Das Modell „Studium statt Ausbildung“ haben wir passgenau auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten. Mit dem Fernstudienmodell gibt es nur geringe Fehlzeiten, die Studienzeiten können an betriebliche Belange und saisonale Schwankungen angepasst werden. Und nach dem Studienabschluss verfügen Sie über eine hochqualifizierte junge Nachwuchskraft, die bereits Berufspraxis mitbringt und durch das Fernstudium Zielstrebigkeit und Organisationstalent bewiesen hat.
Alle Studiengänge sind als Fernstudiengänge konzipiert und können so flexibel neben dem Beruf absolviert werden. Die Abschlüsse an unserer Fernhochschule sind staatlich anerkannt.