Master of Business Administration (MBA)
Die Spezialisierung Innovationsmanagement im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) bereitet Sie darauf vor, in einer dynamischen, technologiegetriebenen und sich stetig wandelnden Geschäftswelt Führungsverantwortung zu übernehmen. In dieser Vertiefung erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis davon, wie Innovationen entstehen, systematisch gefördert und strategisch gesteuert werden. Neben theoretischen Grundlagen und praxiserprobten Konzepten des Innovationsmanagements erwerben Sie spezifische Fähigkeiten, um kreative und agile Methoden wie Design Thinking effektiv einzusetzen. Sie lernen, psychologische und organisatorische Faktoren zu berücksichtigen, die das innovative Denken und Handeln innerhalb eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Kompetenz, durch Methoden der Zukunftsforschung sowie Corporate Foresight Trends frühzeitig zu erkennen und auf Basis fundierter Szenarien vorausschauende Entscheidungen zu treffen. Diese Spezialisierung versetzt Sie in die Lage, Innovationsprozesse erfolgreich zu gestalten, technologischen Wandel aktiv zu begleiten und innovative Lösungen gezielt zu implementieren. Somit entwickeln Sie sich zu einer Führungskraft, die nicht nur visionär denkt, sondern Innovationen professionell managt und langfristigen Unternehmenserfolg sichert.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Innovationsmanagement des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Innovationskultur und Innovationsmanagement“ vermittelt, wie psychologische Prozesse und eine geeignete Organisationskultur zur Förderung von Innovationen beitragen. Ein zentraler Aspekt ist die Rolle der Kreativität als Innovationstreiber sowie die Analyse persönlicher Ressourcen, die den Innovationsprozess beeinflussen. Darüber hinaus werden Methoden zur Generierung und Steuerung von Innovationen behandelt, wobei auch der Einfluss von Problemlösungsdruck auf kreative Prozesse betrachtet wird.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Innovationsmanagement, insbesondere auf der IPAI-Methodik, die eine strukturierte Herangehensweise an Innovationsprozesse ermöglicht. Ergänzend dazu befasst sich das Modul mit Corporate Foresight, das Unternehmen dabei unterstützt, schwache Signale in ihrem Umfeld zu identifizieren und strategische Vorausschau zu betreiben. Theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungserkenntnisse und die Rolle verschiedener Corporate Foresight-Akteure werden diskutiert, um eine langfristige Innovationsstrategie zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Durch die Bearbeitung der Inhalte erlangen Sie ein fundiertes Verständnis der Kernmerkmale von Innovationen und der damit verbundenen psychologischen Faktoren. Sie erkennen, wie innovative Ideen entstehen, welche Methoden zur Messung von Innovationen existieren und wie sich Innovationsprozesse steuern lassen.
Neben der Fachkompetenz wird auch die Methodenkompetenz gestärkt: Sie lernen, mit Widersprüchen im Innovationsmanagement umzugehen und den Einfluss von Teams auf kreative Prozesse gezielt zu managen. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, Zukunftsentwicklungen vorauszusehen, schwache Signale frühzeitig zu erkennen und daraus strategische Entscheidungen abzuleiten.
Auch Selbst- und Sozialkompetenzen spielen eine wichtige Rolle. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die systemischen Zusammenhänge im Innovationsmanagement und lernen, die Interdependenz von Kreativität und Innovation zu diskutieren. Durch eine wissenschaftliche Hausarbeit reflektieren Sie die erworbenen Erkenntnisse und übertragen sie auf konkrete Anwendungsszenarien in der Arbeitswelt.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Zukunftsforschung“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung. Zu den Grundlagen zählen wichtige Themen wie Ethik und Werte, die Geschichte der Zukunftsforschung, sowie die Erkenntnistheorie und verschiedene Denkschulen. Diese Basis ermöglicht es Ihnen, die philosophischen und theoretischen Hintergründe der Disziplin zu verstehen und deren Relevanz im heutigen Kontext einzuordnen.
Im methodischen Teil beschäftigen Sie sich intensiv mit unterschiedlichen Vorgehensweisen der Zukunftsforschung. Im Fokus stehen dabei etablierte Verfahren wie die Delphi-Methode, die Szenariotechnik, die Leitbildanalyse sowie Trendextrapolationen. Darüber hinaus lernen Sie partizipative Verfahren der Zukunftsgestaltung kennen, die darauf abzielen, verschiedene Interessensgruppen aktiv einzubeziehen. Ergänzend dazu erhalten Sie Einblicke in weitere innovative Methoden, um flexibel und gezielt Zukunftsforschungsprojekte umsetzen zu können. Der praxisnahe Ansatz des Moduls wird durch Fallstudienarbeit ergänzt, in der Sie das Erlernte konkret anwenden und reflektieren.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen Sie über die Fähigkeit, wissenschaftliche Problemstellungen der Zukunftsforschung konkret zu definieren und die geeigneten Forschungsmethoden auszuwählen und anzuwenden. Sie entwickeln Kompetenzen, eigene Forschungsideen und -fragen zu formulieren und diese sowohl theoretisch als auch praktisch fundiert zu begründen. Zudem erkennen Sie unterschiedliche Denkschulen und können deren zugrundeliegende Annahmen in Forschungsprojekten identifizieren und kritisch reflektieren.
Im Bereich der Selbstkompetenz lernen Sie, Zukunftsforschungsprojekte eigenständig zu planen und Ihre Entscheidungen überzeugend zu begründen. Dabei achten Sie auf die Einhaltung von Standards und Gütekriterien der Zukunftsforschung und pflegen eine reflektierte, prüfende Haltung gegenüber Ihrer eigenen Vorgehensweise. Sozialkompetenz erwerben Sie durch die Fähigkeit, Ihre Forschungsansätze wissenschaftlich fundiert und nachvollziehbar darzustellen, sowie Ziele, einzelne Schritte und Herausforderungen Ihrer Projekte logisch darzulegen und in den Praxisbezug zu setzen.
Inhalte des Moduls
Im Modul „Design Thinking & Innovation“ erwerben Sie umfassendes Wissen über Innovations- und Technologiemanagement als eigenständige Disziplin. Es werden grundlegende theoretische Konzepte behandelt, darunter der Ressourcenansatz und Innovationsdiffusion. Dabei lernen Sie, wie Innovationsmanagement mit der Unternehmensstrategie verbunden wird und welche Gestaltungsspielräume für Innovationen bestehen. Weiterhin befassen Sie sich mit technologischen Entwicklungspfaden sowie Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, und lernen die Koordination von Innovationsprojekten sowie wichtige Akteure und Strukturen im Innovationsmanagement kennen.
Ein wesentlicher methodischer Schwerpunkt liegt auf dem Design Thinking, dessen historischer Hintergrund und unterschiedliche Ansätze intensiv erarbeitet werden. Sie erkennen, welche Problemstellungen sich durch Design Thinking besonders gut bearbeiten lassen, und vertiefen Ihr Verständnis des Design Thinking Mindsets sowie der zugehörigen Prinzipien und Prozesse. Zudem erhalten Sie Zugang zu einem umfangreichen Methodenkoffer, der Instrumente wie Persona oder Customer Journey Mapping beinhaltet, und erlernen, wie Sie effektiv Design Thinking Workshops konzipieren und durchführen können.
Vermittelte Kompetenzen
Durch das Modul erwerben Sie fundierte Fachkompetenzen, um das Innovations- und Technologiemanagement in seiner normativen, strategischen und operativen Dimension zu verstehen und anzuwenden. Sie können Akteure identifizieren und verstehen die Institutionalisierung des Innovationsmanagements. Weiterhin analysieren Sie agile und kreative Ansätze im Innovationskontext.
Im Bereich der Methodenkompetenz lernen Sie, Verfahren des Innovations- und Technologiemanagements auf praxisnahe Problemstellungen zu übertragen. Sie können anwendungsorientierte Aufgaben systematisch planen, strukturieren und relevante Informationen recherchieren. Ihre Fähigkeiten im Design Thinking reichen von der Entwicklung kreativer Ideen bis hin zur praktischen Umsetzung.
Ihre Selbstkompetenz wird dadurch gestärkt, dass Sie intrinsische Motivation für selbstgewählte Themen entwickeln, neuen Herausforderungen offen begegnen, Termine zuverlässig planen und Ihre Arbeiten gewissenhaft erfüllen. Im Bereich der Sozialkompetenz demonstrieren Sie Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und die Fähigkeit, Ihre Erkenntnisse klar und überzeugend weiterzugeben.
Berufsperspektiven im Digital Business Management
Mit der Spezialisierung Innovationsmanagement im Master of Business Administration (MBA) eröffnen sich Ihnen vielseitige und zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Ihre Qualifikation befähigt Sie dazu, verantwortungsvolle Positionen im Bereich der strategischen Unternehmensführung und Innovationsentwicklung zu übernehmen. Als Innovationsmanager/in entwickeln und implementieren Sie Innovationsstrategien, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig zu steigern. In der Rolle des/der Produktentwicklungsleiters/in verantworten Sie die Konzeption und Markteinführung neuer Produkte oder Dienstleistungen. Als Corporate Foresight Manager/in analysieren Sie Trends und entwickeln vorausschauende Szenarien, um zukünftige Geschäftspotenziale zu identifizieren. Weiterhin können Sie als Business Development Manager/in neue Geschäftsfelder erschließen, strategische Partnerschaften aufbauen und Wachstumsinitiativen vorantreiben. In der Position des/der Design Thinking Coaches/in begleiten Sie Teams und Organisationen dabei, kreative und kundenzentrierte Lösungen zu entwickeln und innovative Prozesse nachhaltig in die Unternehmenskultur zu integrieren. Durch Ihre Fähigkeit, Innovationsprozesse systematisch zu gestalten und technologische Veränderungen aktiv zu begleiten, sind Sie branchenübergreifend als wertvolle Führungskraft gefragt, die den langfristigen Erfolg von Unternehmen maßgeblich prägt.