SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Digital Business Management

Master of Business Administration (MBA)

Die Spezialisierung Digital Business Management im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) bereitet Sie gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in Unternehmen vor. In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Geschäftswelt sind digitale Kompetenzen unverzichtbar, um Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu sichern und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Diese Spezialisierung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Gestaltung und Optimierung von digitalen Geschäftsprozessen, die Entwicklung und Umsetzung effektiver digitaler Strategien sowie die erfolgreiche Führung von digitalen Transformationsprozessen.

Sie erwerben Fähigkeiten, digitale Potenziale zu erkennen, Geschäftsmodelle an die Bedingungen der digitalen Ökonomie anzupassen und neue Technologien systematisch zu integrieren. Dabei steht nicht nur theoretisches Verständnis, sondern insbesondere der praxisnahe Einsatz moderner Methoden im Fokus. Ob es um die Nutzung neuer Plattformen, agiles Management, Datenanalyse oder die Schaffung einer digitalen Führungskultur geht: Diese Spezialisierung macht Sie zum gefragten Experten für Digital Business Management. Sie werden befähigt, komplexe Veränderungsprozesse zu steuern und Ihr Unternehmen sicher durch die Herausforderungen der Digitalisierung zu führen.

Digital Business Management

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Digital Business Management des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Das Modul "Digitale Strategien und Geschäftsmodelle" vermittelt fundierte Kenntnisse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und strategische Unternehmensführung. Sie lernen, wie digitale Geschäftsmodelle entwickelt, analysiert und transformiert werden können. Dabei werden die Elemente eines Geschäftsmodells sowie verschiedene Modellierungsmöglichkeiten betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen Pipeline- und Plattform-Geschäftsmodellen sowie den Herausforderungen einer Geschäftsmodell-Transformation.

Die Digitalisierung verändert nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen. Sie setzen sich mit Theorien zur Wettbewerbsentstehung auseinander und analysieren, wie digitale Fähigkeiten zur nachhaltigen Differenzierung beitragen. Darüber hinaus werden digitale Strategien entwickelt und deren Abgrenzung zu Geschäftsmodellen herausgearbeitet. Sie befassen sich mit digitalen Reifegraden, den Herausforderungen der strategischen Transformation und konkreten Managementaufgaben im digitalen Wandel. Der Praxisbezug wird durch Fallstudien und konkrete Anwendungsbeispiele sichergestellt.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu analysieren und auf eigene berufliche Herausforderungen zu übertragen. Sie verstehen die Optionen und Herausforderungen bei der Gestaltung und Transformation von Geschäftsmodellen und können fundierte Entscheidungen treffen. Die Anwendung strategischer Theorien wie der Capabilities-based View oder der Transaktionskostentheorie hilft Ihnen, Wettbewerbsvorteile in digitalen Märkten zu identifizieren.

Neben der Fachkompetenz erwerben Sie Methodenkompetenzen, um digitale Reifegrade von Unternehmen zu bewerten und Geschäftsmodelle mit dem Business Model Canvas zu visualisieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, Implikationen der digitalen Revolution für spezifische Geschäftsmodelle abzuleiten.

Darüber hinaus stärken Sie Ihre Selbst- und Sozialkompetenzen: Sie integrieren die vermittelten Inhalte in Ihren beruflichen Kontext, entwickeln begründete Handlungsempfehlungen und setzen sich mit Mobilisierungsstrategien für digitale Veränderungsprozesse auseinander. Die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Unternehmen und Teams wird dabei als zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation betrachtet.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Digitale Prozesse“ vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über die grundlegende Bedeutung von digitalen Geschäftsprozessen als Basis für effiziente und skalierbare Geschäftsmodellarchitekturen. Sie lernen, wie digitalisierte Prozesse zu nachhaltigen, kernkompetenz-basierten Wettbewerbsvorteilen führen und unterscheiden zwischen analogen und digitalisierten Prozessstrukturen. Dabei wird besonders auf das Zusammenspiel zwischen Fachprozessen und IT sowie auf die kritische Rolle von Stammdaten, Schnittstellen- und Architekturmanagement eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der „dualen IT“ sowie auf wesentlichen Aspekten der Software-Auswahl zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Sie befassen sich zudem mit den wesentlichen Schritten und Zielsetzungen eines erfolgreichen Geschäftsprozessmanagements und vertiefen Ihre Kenntnisse in der Geschäftsprozessmodellierung nach dem Standard BPMN 2.0. Ergänzend dazu diskutieren Sie kritisch über Aufwand und Nutzen der Prozessmodellierung und setzen sich intensiv mit den organisatorischen Optionen zur Einführung eines effektiven Prozessmanagements auseinander. Somit erwerben Sie das notwendige Wissen, um digitale Prozesse in Unternehmen systematisch zu gestalten und zu steuern.

Vermittelte Kompetenzen

Mit Abschluss dieses Moduls beherrschen Sie essenzielle Fachkompetenzen, um die Bedeutung von digitalen Geschäftsprozessen für den Unternehmenserfolg klar zu erläutern. Sie können Merkmale digitaler Prozesse benennen und verstehen, wie Digitalisierung klassische Zielkonflikte auflöst und neue Formen der Prozessgestaltung ermöglicht. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit, unterschiedliche Anwendungsfelder digitaler Prozesse zu differenzieren und die Relevanz von Stammdaten- und Schnittstellenmanagement fundiert zu begründen.

Zusätzlich erwerben Sie umfassende Methodenkompetenzen in der Anwendung von Kriterien zur Software-Auswahl sowie zur Geschäftsprozessmodellierung nach BPMN 2.0. Sie übertragen theoretische Konzepte auf reale Anwendungsszenarien, was Sie befähigt, fundierte Entscheidungen in der Praxis zu treffen. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie Ihre Rolle in der Gestaltung digitaler Prozesse kritisch reflektieren und sich eigenständig weiterbilden. Abschließend schärfen Sie Ihre Sozialkompetenz, um effizient zwischen Fach- und IT-Seite zu vermitteln und dabei fachlich kompetent aufzutreten.

Inhalte des Moduls

Im Modul „Digital Leadership & Transformation“ setzen Sie sich intensiv mit den Herausforderungen von Führung in der digitalen Ökonomie auseinander. Dabei analysieren Sie den Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und untersuchen wesentliche Einflussfaktoren auf moderne, digital geprägte Arbeitsumgebungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung und dem Management von Kollaborationstechnologien, deren Einführung spezifische Anforderungen an Führungskräfte stellt und die Organisationskultur nachhaltig verändert. Sie beschäftigen sich mit neuen Führungsprinzipien, welche durch virtuelle Organisationen und digitale Arbeitsplatzgestaltung geprägt sind.

Zudem widmen Sie sich intensiv dem Management digitaler Transformationsprozesse. Hier lernen Sie die spezifischen Merkmale solcher Transformationsprozesse kennen und erarbeiten zentrale Elemente für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Sie setzen sich mit der Erzeugung eines digitalen Kulturwandels auseinander, der Veränderungen in Einstellung und Verhalten erfordert. Dabei werden auch organisatorische Optionen, wie die Akquise und der Einsatz von Inkubatoren, sowie die Einbindung externer Experten und Berater diskutiert. Ziel ist es, Sie zu befähigen, digitale Transformationsprozesse umfassend zu verstehen und aktiv zu gestalten.

Vermittelte Kompetenzen

Mit Abschluss des Moduls verfügen Sie über umfangreiche Fachkompetenzen, um den digitalen Wandel der Arbeitswelt fundiert zu erklären und wesentliche Einflussfaktoren auf Organisationen zu identifizieren. Sie verstehen die Auswirkungen neuer Kollaborationstechnologien auf das Management und können die sich daraus ergebenden Governance-Fragen sachgerecht beurteilen. Zudem sind Sie in der Lage, veränderte Anforderungen an Mitarbeiterführung und Führungskräftequalifikationen im digitalen Kontext klar zu erläutern.

Ihre Methodenkompetenz wird dadurch gestärkt, dass Sie für konkrete Situationen angemessene digitale Transformationsprozesse konzipieren und geeignete Change Management-Maßnahmen begründet auswählen können. Weiterhin entwickeln Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie Ihre eigene Rolle und Wahrnehmung von Veränderungen in der Arbeitswelt kritisch reflektieren. Auch Ihre Sozialkompetenz wird gezielt erweitert: Sie hinterfragen Ihr Führungsverständnis im Kontext der Digitalisierung und passen es gegebenenfalls an die neuen Anforderungen an. Somit erwerben Sie alle notwendigen Fähigkeiten, um digitale Transformation erfolgreich zu führen und zu gestalten.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium des Masters of Business Administration erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Master of Business Administration.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Digital Business Management

Mit einer Spezialisierung in Digital Business Management im Rahmen des Master of Business Administration (MBA) eröffnen sich Ihnen exzellente Karrierechancen in verschiedensten Branchen. Als gefragter Experte für digitale Transformation qualifizieren Sie sich für Führungspositionen wie Digital Transformation Manager, der Unternehmen bei der Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle begleitet. Als Chief Digital Officer (CDO) entwickeln Sie strategische Initiativen zur digitalen Weiterentwicklung des gesamten Unternehmens. Ebenfalls stehen Ihnen Positionen wie Business Development Manager Digital, in der Sie innovative Geschäftsfelder erschließen, oder Digital Process Manager offen, in denen Sie Geschäftsprozesse digital optimieren und automatisieren. Darüber hinaus bietet sich eine Karriere als Digital Innovation Manager an, wo Sie technologische Trends frühzeitig identifizieren und deren Integration in Unternehmensstrategien verantworten. Auch im Bereich Digital Leadership können Sie sich als Führungskraft mit digitaler Expertise in mittleren bis oberen Managementpositionen etablieren. Unternehmen aller Branchen suchen intensiv nach Führungskräften mit fundiertem digitalen Know-how, sodass Ihnen mit diesem Abschluss zahlreiche attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten offenstehen.