SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Digital Banking

Master of Business Administration (MBA)

Coming soon NEU AB 01.04.2025

Die Finanzbranche befindet sich im Wandel: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Blockchain und FinTechs revolutionieren etablierte Strukturen und fordern traditionelle Banken heraus. Die Spezialisierung Digital Banking im Master of Business Administration (MBA) vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über diese Entwicklungen und befähigt Sie, digitale Transformationsprozesse in der Finanzwelt aktiv zu gestalten.

Im Mittelpunkt stehen innovative Geschäftsmodelle, digitale Strategien und die Schnittstelle zwischen Technologie und Finanzdienstleistungen. Sie lernen, wie sich Banken durch Plattformökonomien, Decentralized Finance (DeFi) und Embedded Finance neu positionieren können. Zudem analysieren Sie, welche Chancen und Herausforderungen sich durch den Einsatz neuer Technologien ergeben und wie Unternehmen diese gezielt nutzen können, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Die Kombination aus theoretischem Fachwissen, praxisnahen Fallstudien und interaktiven Diskussionen macht die Spezialisierung besonders anwendungsorientiert. Ob Sie bereits in der Finanzbranche tätig sind oder in das Digital Banking einsteigen möchten – dieses Studium bietet Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um eine zentrale Rolle in der digitalen Zukunft der Finanzwelt zu übernehmen.

Digital Banking

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Digital Banking des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Die Digitalisierung stellt den Finanzsektor vor tiefgreifende Herausforderungen und eröffnet zugleich neue Chancen. In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die zunehmende Wettbewerbsintensität sowie die Bedrohung klassischer Geschäftsmodelle durch FinTech, BigTech und DeFi (Decentralized Finance). Dabei lernen Sie, welche technologischen Entwicklungen, regulatorischen Veränderungen und veränderten Kundenbedürfnisse den Umbruch vorantreiben. Zudem werden Schwächen bestehender Finanzunternehmen analysiert, darunter veraltete IT-Architekturen, mangelnde digitale Kompetenzen sowie strategische Defizite. Ein weiterer Fokus liegt auf internationalen Entwicklungen, da Märkte weltweit mit unterschiedlicher Dynamik auf den Wandel reagieren. Sie beschäftigen sich mit Banking-as-a-Service, Embedded Finance und der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen wie Kredit, Zahlungsverkehr oder Vermögensverwaltung. Durch Case Studies werden die theoretischen Inhalte praxisnah vertieft. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für digitale Transformationsprozesse in der Finanzbranche zu entwickeln und deren Auswirkungen auf Geschäftsstrategien, Technologien und Services zu bewerten.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Ausgangslage der Finanzbranche zu bewerten und zentrale Technologien sowie Standards der Digitalisierung einzuordnen. Sie erkennen branchenspezifische Herausforderungen und können den Einfluss neuer Marktteilnehmer und Geschäftsmodelle auf etablierte Unternehmen analysieren. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, digitale Plattformen und deren Bedeutung für den Markt zu verstehen sowie Strategien zur digitalen Transformation zu entwickeln. Sie lernen, Wettbewerbsrisiken und Chancen abzuwägen, Potenziale für Innovationen zu identifizieren und konkrete Maßnahmen für die digitale Weiterentwicklung eines Unternehmens abzuleiten. Darüber hinaus schärfen Sie Ihre analytischen Fähigkeiten zur Bewertung von Transformationsprozessen und entwickeln ein wissenschaftlich fundiertes, professionelles Vorgehen im Umgang mit digitalen Veränderungen. Kommunikations- und Präsentationskompetenzen werden durch praxisnahe Aufgaben wie die Erstellung und Vorstellung von Vorstandsvorlagen weiter gefestigt. Damit sind Sie bestens darauf vorbereitet, Digitalisierungsprojekte in der Finanzbranche zu begleiten und aktiv mitzugestalten.

Inhalte des Moduls

Die FinTech-Branche hat die Finanzwelt grundlegend verändert und stellt traditionelle Banken und Finanzdienstleister vor neue Herausforderungen. In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die FinTech-Welt und ihre Abgrenzung zur klassischen Finanzindustrie. Sie lernen die unterschiedlichen Geschäftsmodelle kennen – von Digitalbanken über KYC-Services bis hin zu spezialisierten B2B- und B2C-Lösungen. Neben der Analyse von Kooperations- und Konkurrenzstrategien zwischen FinTech und etablierten Finanzunternehmen stehen auch angrenzende Bereiche wie InsureTech und PropTech im Fokus. Zudem setzen Sie sich mit dem Startup-Lebenszyklus, Finanzierungsstrategien und den entscheidenden Erfolgsfaktoren auseinander. Warum werden einige FinTech-Startups zu Unicorns, während andere scheitern? Durch praxisnahe Case Studies gewinnen Sie wertvolle Einblicke in innovative Unternehmensstrategien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Decentralized Finance (DeFi) und seiner Bedeutung für die digitale Transformation der Finanzbranche.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls können Sie den FinTech-Markt fundiert einordnen und dessen Einfluss auf die Finanzwelt bewerten. Sie verstehen die Dynamik zwischen FinTech, BigTech und etablierten Finanzunternehmen und können Potenziale für Kooperationen oder Wettbewerbsstrategien ableiten. Zudem sind Sie in der Lage, Erfolgsfaktoren für FinTech-Modelle zu analysieren und diese auf eigene berufliche Herausforderungen zu übertragen. Durch die Vergleichsanalyse mit traditionellen Finanzinstituten entwickeln Sie ein Verständnis für deren Stärken und Schwächen und erkennen Handlungsbedarfe im Rahmen der digitalen Transformation. Ihre methodischen Fähigkeiten werden durch die Bewertung von Transformationsprozessen geschärft, sodass Sie Maßnahmen für den erfolgreichen Einsatz von FinTech-Services identifizieren und umsetzen können. Darüber hinaus verbessern Sie Ihre analytischen und kommunikativen Fähigkeiten durch die sachliche Präsentation eigener Erkenntnisse sowie den professionellen Umgang mit Rückfragen und kritischer Reflexion.

Inhalte des Moduls

Die Digitalisierung verändert nicht nur Prozesse und Technologien, sondern auch die grundlegende Struktur von Geschäftsmodellen und strategischen Ansätzen in Unternehmen. In diesem Modul lernen Sie, wie sich digitale Geschäftsmodelle von traditionellen unterscheiden und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Sie setzen sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Plattform- und Pipeline-Modelle, die Entwicklung von digitalen Fähigkeiten sowie die Transformation bestehender Unternehmensstrategien auseinander. Dabei wird die Wechselwirkung zwischen Geschäftsmodellen und Strategien analysiert, um zu verstehen, wie Organisationen ihre digitale Reife einschätzen und gezielt weiterentwickeln können. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie Lösungsansätze für die erfolgreiche Umsetzung digitaler Transformationsprozesse und bewerten die Managementaufgaben, die mit dem digitalen Wandel einhergehen.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Optionen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu erkennen und fundierte strategische Entscheidungen für die Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zu treffen. Sie verstehen die Bedeutung von digitale Plattformen, Datenökonomie und Technologie-Innovationen und können deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle analysieren. Durch die Anwendung von Business Model Canvas können Sie Geschäftsmodelle strukturiert darstellen und deren Erfolgsfaktoren kritisch hinterfragen. Zudem erwerben Sie Methodenkompetenz, um den digitalen Reifegrad einer Organisation zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Transformation abzuleiten. Sie integrieren das erworbene Wissen in Ihren beruflichen Kontext, entwickeln konkrete Handlungsstrategien und formulieren gezielt Empfehlungen für digitale Geschäftsmodellinnovationen. Darüber hinaus schärfen Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten, indem Sie lernen, Veränderungsprozesse innerhalb von Organisationen überzeugend zu vermitteln und Kooperationsstrategien zur erfolgreichen digitalen Transformation zu entwickeln.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium des Masters of Business Administration erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Master of Business Administration.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Digital Banking

Die Spezialisierung Digital Banking im MBA eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer Branche, die sich durch die digitale Transformation dynamisch weiterentwickelt. Unternehmen suchen zunehmend Fachkräfte, die sowohl fundierte bankwirtschaftliche Kenntnisse als auch digitale Expertise mitbringen.

Als Digital Banking Manager gestalten Sie die digitale Strategie von Banken und Finanzdienstleistern, während Sie als Produktmanager für digitale Finanzlösungen innovative Services wie Mobile Banking, Embedded Finance oder Banking-as-a-Service entwickeln. Auch die Schnittstelle zwischen Technologie und Finanzwirtschaft bietet spannende Karrieremöglichkeiten: Als FinTech Consultant beraten Sie Startups und etablierte Unternehmen bei der Einführung neuer digitaler Geschäftsmodelle und Technologien. Zudem können Sie als Blockchain & DeFi Specialist in der Entwicklung und Implementierung von Decentralized Finance (DeFi)-Lösungen tätig sein. Wer sich für Risikomanagement und Regulierung interessiert, findet als Experte für RegTech & Compliance ein zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld, in dem digitale Technologien zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen genutzt werden.

Ob in Banken, FinTechs, Beratungsunternehmen oder Technologieanbietern – mit dieser Spezialisierung sind Sie bestens vorbereitet, um die digitale Zukunft der Finanzbranche aktiv mitzugestalten.