SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Diversität und interkulturelle Bildung

Erwachsenenbildung und Digitalisierung (M.A.)

Die Spezialisierung "Diversität und interkulturelle Bildung" im Studiengang Erwachsenenbildung und Digitalisierung (M.A.) bereitet Sie darauf vor, in einer zunehmend globalisierten und diversifizierten Gesellschaft Bildung und Integration aktiv mitzugestalten. Migration, kulturelle Vielfalt und interkulturelle Begegnungen prägen heute alle Lebensbereiche – von Bildungseinrichtungen über den Arbeitsmarkt bis hin zu sozialen und kulturellen Kontexten. Diese Entwicklungen erfordern fundiertes Wissen über kulturelle Unterschiede, gesellschaftliche Transformationsprozesse und innovative Ansätze der interkulturellen Pädagogik.

Mit dieser Spezialisierung erweitern Sie Ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen, um Diversität nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als Potenzial zu verstehen und produktiv zu nutzen. Sie lernen, interkulturelle Kommunikationsstrategien und pädagogische Konzepte zu entwickeln, die auf die individuellen Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen eingehen. Dabei verknüpfen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientierten Anwendungen und berücksichtigen rechtliche, soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Die Inhalte dieser Spezialisierung sind speziell darauf ausgerichtet, Ihnen das Handwerkszeug zu vermitteln, um Bildungsprozesse diversitätsbewusst zu gestalten und innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen einer Migrationsgesellschaft zu entwickeln. Dieses fundierte Wissen qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der Bildungsarbeit, der Organisationsentwicklung und weiteren interkulturellen Berufsfeldern.

Diversität und interkulturelle Bildung

Modulinhalte

In den Modulen der Spezialisierung Diversität und interkulturelle Bildung des Master-Fernstudiums Erwachsenenbildung und Digitalisierung (M.A.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.

Inhalte des Moduls

Das Modul "Diversity Management und Migration" vermittelt ein umfassendes Verständnis von Vielfalt und deren Bedeutung in personellen, gesellschaftlichen und bildungsbezogenen Kontexten. Zentrale Themen sind die Konzepte von Diversität, Differenz und Fremdheit sowie das Diversity Management, einschließlich seiner Entstehungsgeschichte, Methoden und Instrumente. Sie erfahren, wie diese Ansätze in Bildung und Praxis implementiert werden können, unter anderem durch Diversity-Didaktik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Migration: Dabei werden die verschiedenen Dimensionen und zeitgeschichtlichen Perspektiven der Migration in Deutschland beleuchtet, einschließlich der Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund. Praxisnahe Inhalte wie Beratung, gesetzliche und ökonomische Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen und Chancen der Integration ergänzen das Modul. Themen wie Kommunikation in hybriden Lebenswelten, Bildungszugänge und berufliche Integration bieten zudem konkrete Anknüpfungspunkte für den beruflichen Alltag in interkulturellen Kontexten.

Vermittelte Kompetenzen

Im Modul erwerben Sie Fachkompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, Vielfalt und deren Einfluss auf Bildung und Gesellschaft differenziert zu analysieren. Sie lernen, digitale Technologien, Globalisierungsprozesse und rechtliche Rahmenbedingungen in den Kontext von Migration und Integration einzuordnen. Methodenkompetenzen befähigen Sie, Diversity-Management-Projekte wissenschaftlich fundiert zu planen und die Integrationsarbeit praxisnah umzusetzen. Selbstkompetenzen fördern Ihre berufliche Identität, indem Sie Ihre eigene Rolle und Werte im interkulturellen Kontext reflektieren. Dabei entwickeln Sie professionelle Handlungskompetenz, die Theorie und Praxis vereint. Sozialkompetenzen unterstützen Sie dabei, interkulturelle Unterschiede zu verstehen, konstruktiv mit Interessenskonflikten umzugehen und Ihre Standpunkte sachlich zu vertreten. Das Zusammenspiel dieser Kompetenzen ermöglicht Ihnen eine professionelle und ganzheitliche Herangehensweise an die Herausforderungen und Chancen von Diversität und Migration.

Dieses Modul steht Ihnen in den folgenden ECTS-Varianten zur Wahl:

  • 60 ECTS
  • 90 ECTS
  • 120 ECTS

Inhalte des Moduls

Das Modul "Interkulturelle Bildung" vermittelt Ihnen die Grundlagen von Kultur, Interkulturalität und deren Bedeutung in einer globalisierten Welt. Dabei werden zentrale Begriffe wie kulturelle Identität, Diversität und die Unterscheidung zwischen Interkulturalität, Transkulturalität und Multikulturalität thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf interkultureller Kommunikation, deren Definition und Konzepte sowie auf den Besonderheiten interkultureller Interaktionen, Kommunikationsunterschieden und möglichen Missverständnissen. Darüber hinaus werden Sie mit den Grundlagen der interkulturellen Bildung vertraut gemacht. Dies umfasst die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten und Methoden der interkulturellen Pädagogik sowie die diversitätsbewusste Gestaltung von Bildungs- und organisationalen Prozessen. Das Modul verbindet theoretische Ansätze mit praxisnahen Beispielen und bietet Ihnen Werkzeuge, um pädagogische Herausforderungen in einer Migrationsgesellschaft aktiv und kompetent zu gestalten.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen des Moduls erwerben Sie umfassende Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen, die Sie auf interkulturelle Arbeitskontexte vorbereiten. Sie lernen, die Relevanz von kultureller Diversität und Interkulturalität zu erkennen und auf konkrete Situationen anzuwenden. Ihre Fähigkeit, Kommunikationsunterschiede und Missverständnisse zu analysieren, unterstützt Sie dabei, interkulturelle Begegnungen souverän zu gestalten. Methodenkompetenzen befähigen Sie, Maßnahmen zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen zu entwickeln und praktisch umzusetzen, während Sie rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigen. Durch die Reflexion Ihres eigenen Handelns im pädagogischen Kontext stärken Sie Ihre berufliche Identität und können professionelles Handeln theoretisch fundiert begründen. Darüber hinaus werden Ihre Sozialkompetenzen gefördert, indem Sie lernen, mit unterschiedlichen Perspektiven umzugehen, Interessenskonflikte konstruktiv zu lösen und wissenschaftliche Erkenntnisse klar und sachlich zu kommunizieren. Diese Fähigkeiten unterstützen Sie dabei, Bildungsprozesse in einer vielfältigen Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Dieses Modul steht Ihnen in den folgenden ECTS-Varianten zur Wahl:

  • 60 ECTS
  • 90 ECTS
  • 120 ECTS
Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Erwachsenenbildung und Digitalisierung erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Erwachsenenbildung und Digitalisierung.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Diversität und interkulturelle Bildung

Mit der Spezialisierung "Diversität und interkulturelle Bildung" eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsperspektiven in einer globalisierten und diversen Gesellschaft. Ihr fundiertes Wissen und Ihre praxisnahen Kompetenzen qualifizieren Sie für anspruchsvolle Positionen in Bildungs- und Integrationsarbeit, Organisationsentwicklung und interkultureller Kommunikation. Typische Berufsfelder umfassen Tätigkeiten als Diversity Manager:in, wo Sie Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen oder Organisationen entwickeln und umsetzen, sowie als Bildungsreferent:in in Bildungseinrichtungen, wo Sie interkulturelle Trainings und Weiterbildungsprogramme konzipieren.

Darüber hinaus sind Positionen als Integrationsbeauftragte:r möglich, bei denen Sie auf kommunaler oder institutioneller Ebene Integrationsprozesse begleiten und koordinieren. Im Bereich der interkulturellen Beratung können Sie als Migrationsberater:in tätig werden und Menschen mit Migrationshintergrund in Bildungs- und Erwerbsfragen unterstützen. Auch die Arbeit als Trainer:in für interkulturelle Kompetenzen bietet spannende Perspektiven, etwa in der Weiterbildung von Fachkräften in Wirtschaft, Verwaltung oder Sozialarbeit.

Mit Ihrem Abschluss stehen Ihnen zudem Wege in wissenschaftliche Forschung und Lehre offen, etwa als Dozent:in für interkulturelle Bildungsthemen. Die erworbenen Kompetenzen machen Sie zu einer gefragten Fachkraft in zahlreichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und pädagogischen Bereichen.