SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Umwelt und Nachhaltigkeit

Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.)

Die Spezialisierung Umwelt und Nachhaltigkeit im Studiengang Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) vermittelt fundiertes Wissen über die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung. 

Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftlicher Wandel gestaltet werden kann, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheiten wirksam zu begegnen. Dabei erwerben Sie nicht nur ein tiefes Verständnis für globale Zielsetzungen wie die Agenda 2030 oder internationale Nachhaltigkeitsstandards, sondern auch praxisorientierte Kompetenzen zur Umsetzung nachhaltiger Strategien in Organisationen und Unternehmen. 

Die Spezialisierung befähigt Sie, komplexe Zusammenhänge zwischen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Neben der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung stehen auch die ethischen, politischen und technologischen Perspektiven im Fokus. Durch den interdisziplinären Ansatz werden Sie darauf vorbereitet, Verantwortung in verschiedensten Berufsfeldern zu übernehmen – ob in der öffentlichen Verwaltung, in NGOs, im CSR-Management oder in der nachhaltigkeitsorientierten Beratung. Ziel ist es, Ihnen das Handwerkszeug mitzugeben, um den dringend notwendigen Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Modulinhalte

In den 4 Modulen der Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeit des Bachelor-Fernstudiums Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Nachhaltigkeitsexperte. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und vierten Semester.

Inhalte des Moduls

Das Modul Ziele der nachhaltigen Entwicklung bietet einen systematischen Überblick über zentrale Zielsetzungen, Rahmenwerke und Standards der nachhaltigen Entwicklung auf globaler, nationaler und branchenbezogener Ebene. Im Fokus stehen zunächst die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren sozialen, ökologischen und ökonomisch-politischen Nachhaltigkeitszielen. Darüber hinaus setzen Sie sich mit internationalen Klimaschutzzielen, multilateralen Vereinbarungen sowie mit den Nachhaltigkeitsstrategien von OECD, ILO und der EU auseinander. Ergänzt wird das Themenspektrum durch nationale und internationale Richtlinien, ISO-Normen, branchenspezifische Initiativen und die Positionen von Nichtregierungsorganisationen. Die Inhalte werden praxisnah aufbereitet: Fallbeispiele und reale Unternehmensbezüge verdeutlichen die Herausforderungen und Potenziale bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Interaktive Elemente wie Online-Diskussionen oder Sprechstunden fördern die Vertiefung der Themen. Über den E-Campus stehen umfangreiche Lernmaterialien, Übungseinheiten und ergänzende Ressourcen zur Verfügung, die eine eigenständige Auseinandersetzung mit den vielfältigen Facetten nachhaltigen Wirtschaftens ermöglichen.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen dieses Moduls erwerben Sie ein fundiertes Verständnis für die zentralen Zielsysteme nachhaltiger Entwicklung. Sie benennen internationale und nationale Rahmenwerke, analysieren deren Inhalte und bewerten deren Relevanz für Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in den Bereichen ökonomische Entwicklung, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit einzuordnen. Sie reflektieren die Rolle von Normen, Standards und Managementsystemen sowie die Beiträge von NGOs und Brancheninitiativen. Durch Fallanalysen schärfen Sie Ihr Urteilsvermögen hinsichtlich der Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeitszielen im unternehmerischen Kontext. Zudem entwickeln Sie ein kritisches wissenschaftliches Selbstverständnis, erkennen eigene Wissensgrenzen und stärken Ihre Fähigkeit, sich konstruktiv in fachliche Diskussionen einzubringen. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten werden gezielt gefördert: Sie lernen, Erkenntnisse klar zu formulieren, mit unterschiedlichen Akteuren zu argumentieren und Ihre Beobachtungen sachlich und lösungsorientiert in den Diskurs um nachhaltige Entwicklung einzubringen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Ökologische Nachhaltigkeit und technischer Wandel vermittelt grundlegendes Wissen über stoffliche und energetische Prozesse in nachhaltigen Wirtschafts- und Produktionssystemen. Im Mittelpunkt stehen Materialströme, Energiequellen und deren Nutzung in der industriellen Praxis. Sie befassen sich mit Stoffarten, Abfallverwertung, Kreislaufwirtschaft, Ökobilanzierung sowie mit Konzepten der integrierten Produktpolitik und des Stoffstrommanagements. Technologische Verfahren zur Umwandlung und Nutzung von Roh-, Abfall- und Nebenprodukten werden ebenso behandelt wie Strategien zur Energieeinsparung und nachhaltigen Energiegewinnung. Dazu zählen unter anderem Photovoltaik, Windkraft, Geothermie oder Kraft-Wärme-Kopplung. Ergänzend werden moderne Produktionsmethoden wie 3D-Druck, Green Chemistry oder biotechnologische Prozesse analysiert. Die Rolle von Energiemanagementsystemen, Messdaten und Energiebilanzen wird im betrieblichen Kontext eingeordnet. Neben technischen Aspekten rücken auch ökologische und wirtschaftliche Bewertungen der Verfahren in den Fokus. Interaktive Lernformate und praxisorientierte Aufgabenstellungen ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit nachhaltigen Technologien im Unternehmensumfeld.

Vermittelte Kompetenzen

Im Verlauf des Moduls entwickeln Sie ein tiefgreifendes Verständnis für die stofflichen und energetischen Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens. Sie lernen, Materialströme, Emissionen und technologische Prozesse zu analysieren, deren ökologische und ökonomische Bedeutung zu beurteilen und Optimierungspotenziale zu erkennen. Anhand praktischer Beispiele können Sie Umwandlungsprozesse nachvollziehen und geeignete Strategien zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Abfallstoffen und regenerativen Energiequellen entwickeln. Sie wenden Bewertungsverfahren wie Ökobilanzen und Energiebilanzen an und beurteilen deren Aussagekraft im betrieblichen Umfeld. Dabei reflektieren Sie nicht nur technische Lösungsansätze, sondern auch ethische und gesellschaftliche Implikationen. Die Fähigkeit zur sachlichen Präsentation und Diskussion komplexer Themen sowie zur Zusammenarbeit im Team wird gezielt gefördert. Sie erkennen Zusammenhänge, strukturieren Informationen und bringen Ihre Beobachtungen und Einschätzungen in kooperative Problemlösungsprozesse ein. So stärken Sie Ihre Handlungskompetenz im Spannungsfeld von ökologischer Verantwortung, technologischem Fortschritt und betrieblicher Realität.

Inhalte des Moduls

Das Modul Soziale Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel beleuchtet die vielfältigen Handlungsfelder und Herausforderungen sozial nachhaltigen Wirtschaftens im unternehmerischen Kontext. Im Zentrum steht das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Handeln und gesellschaftlicher Verantwortung. Sie setzen sich mit Corporate Social Responsibility, wirtschaftsethischen Erwartungen und internationalen Rahmenwerken wie der Agenda 2030, den Sozialstandards der ILO und OECD sowie EU-Richtlinien auseinander. Zudem analysieren Sie nationale Rahmenbedingungen, darunter Bildungspolitik, Arbeitsrecht und das deutsche Sozialsystem. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf konkreten Maßnahmen sozial nachhaltigen Engagements in Unternehmen – von Gleichstellung und Arbeitsschutz über betriebliche Gesundheitsförderung bis hin zu Mitarbeiterrechten in internationalen Lieferketten. Branchenspezifische Selbstverpflichtungen und gesellschaftliche Entwicklungen werden ebenso berücksichtigt wie Formen der Partizipation und des gesellschaftlichen Engagements. Mithilfe praxisnaher Fallstudien vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln fundierte Ansätze zur Gestaltung sozial verantwortlicher Unternehmensstrategien.

Vermittelte Kompetenzen

Das Modul fördert ein umfassendes Verständnis für soziale Aspekte nachhaltiger Entwicklung und deren Umsetzung im Unternehmen. Sie erkennen zentrale Erwartungen an verantwortungsvolles Wirtschaften und reflektieren, wie soziale Verantwortung im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Interessen und gesellschaftlichen Anforderungen ausgestaltet werden kann. Darüber hinaus lernen Sie, Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit, Mitbestimmung, Work-Life-Balance oder sozialer Gerechtigkeit zu bewerten und konzeptionell zu entwickeln. Sie analysieren gesellschaftliche Veränderungsprozesse, beurteilen den Einfluss sozialer Nachhaltigkeit auf betriebliche Strukturen und erkennen mögliche Zielkonflikte. Ihre Methodenkompetenz wird durch die eigenständige Bearbeitung komplexer Fallbeispiele gestärkt. Gleichzeitig entwickeln Sie die Fähigkeit, eigene Erkenntnisse in Diskussionen einzubringen, verschiedene Perspektiven einzubeziehen und zielorientierte Lösungen zu erarbeiten. Durch den Transfer theoretischer Grundlagen in praxisrelevante Zusammenhänge erweitern Sie Ihre wissenschaftliche und professionelle Handlungsfähigkeit in einer zunehmend verantwortungsbewussten Unternehmenswelt.

Inhalte des Moduls

Das Modul Ökonomische Nachhaltigkeit und betrieblicher Wandel bietet einen umfassenden Einblick in unternehmerische Strategien und Maßnahmen zur Verankerung von nachhaltigem Wirtschaften. Im Fokus steht die Frage, wie Unternehmen ökonomische Zielsetzungen mit ökologischer und sozialer Verantwortung in Einklang bringen können. Sie lernen, welche wirtschaftlichen Beweggründe – wie Risikominderung, Markenimage oder langfristige Wettbewerbsfähigkeit – nachhaltige Maßnahmen im Unternehmen motivieren. Der strategische Entwicklungsprozess wird anhand von Stakeholderanalysen, Wertschöpfungsketten, Zieldefinitionen und Nachhaltigkeits-Reporting detailliert durchlaufen. Weitere Schwerpunkte sind Change-Management, Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklusanalyse sowie die Anwendung nachhaltiger Prinzipien in Bereichen wie Einkauf, Personal, Logistik oder Finance. Fallstudien beleuchten branchenspezifische Herausforderungen – etwa im Energiesektor, in der Agrarwirtschaft oder im Bereich der „Slow Fashion“ – und zeigen konkrete Erfolgsfaktoren für nachhaltige Innovation. Interaktive Lernformate und Praxisbeispiele fördern ein tiefgehendes Verständnis für die wirtschaftliche Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung im Betrieb.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen dieses Moduls bauen Sie gezielt Wissen darüber auf, wie ökonomische Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext strategisch gestaltet und gesteuert werden kann. Sie erfassen wirtschaftliche Motive nachhaltigen Handelns und entwickeln ein tiefes Verständnis für den Aufbau und die Umsetzung betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien. Dabei reflektieren Sie die Rolle von Change-Management und erkennen sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen einzelner Unternehmensbereiche im Wandel. Methodisch lernen Sie, finanzielle Vorteile nachhaltigen Handelns zu identifizieren, Zielkonflikte zu analysieren und relevante Kennzahlen zur Bewertung von Maßnahmen heranzuziehen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele entwickeln Sie Ansätze zur Integration nachhaltiger Prozesse in zentrale Unternehmensfunktionen und analysieren strukturelle Veränderungen im Zuge nachhaltiger Transformation. Die Fähigkeit zur sachlichen Darstellung eigener Beobachtungen, zur Einordnung unterschiedlicher Sichtweisen und zur Zusammenarbeit in lösungsorientierten Prozessen wird gezielt geschult. So stärken Sie Ihre Kompetenzen für eine wirtschaftlich fundierte und verantwortungsbewusste Gestaltung des betrieblichen Wandels.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit

Mit der Spezialisierung Umwelt und Nachhaltigkeit qualifizieren Sie sich für vielfältige Tätigkeiten an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft und Ökologie. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eröffnen Ihnen attraktive Perspektiven in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen sowie in der wissenschaftlichen Beratung. Als Nachhaltigkeitsmanager:in entwickeln und steuern Sie Strategien zur ökologischen und sozialen Verantwortung in Organisationen. In der Rolle als CSR-Manager:in (Corporate Social Responsibility) koordinieren Sie Maßnahmen zu sozialem Engagement, Umweltstandards und ethischem Wirtschaften. Im Bereich der Verwaltung oder Verbandsarbeit können Sie als Referent:in für Umwelt- und Klimaschutz oder als Fachkraft für Umweltbildung tätig werden und Bildungs- sowie Aufklärungsprojekte initiieren. Ebenso bietet sich eine Karriere als Berater:in für nachhaltige Entwicklung an, um Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung nachhaltiger Prozesse zu unterstützen. Darüber hinaus sind Tätigkeiten im Bereich Lieferkettenmanagement, Energie- und Ressourceneffizienz oder Kreislaufwirtschaft möglich. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums bereitet Sie optimal darauf vor, komplexe Herausforderungen in einem dynamischen Berufsfeld zu meistern und aktiv zum sozial-ökologischen Wandel beizutragen.