Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.)
In der Spezialisierung Public Management des Studiengangs Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) stehen die Strukturen, Prozesse und Steuerungsmechanismen öffentlicher Institutionen im Mittelpunkt. Ziel ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Herausforderungen im öffentlichen Sektor zu entwickeln und praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten.
Im Fokus stehen unter anderem die Organisation und Modernisierung der Verwaltung, die Gestaltung öffentlicher Aufgaben, die Finanzsteuerung sowie strategische Ansätze wie Wirtschaftsförderung, Stadt- und Regionalmarketing oder eGovernment. Die Inhalte der Spezialisierung orientieren sich an aktuellen Entwicklungen und bereiten Sie gezielt auf Tätigkeiten in Behörden, kommunalen Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen oder politiknahen Institutionen vor. Theoriegeleitete Konzepte werden systematisch mit Fallstudien und Beispielen aus der Praxis verknüpft, um die Handlungskompetenz im öffentlichen Kontext zu stärken.
So entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und sind in der Lage, öffentliche Aufgaben effizient, transparent und bürgernah mitzugestalten. Die Spezialisierung bietet damit eine zukunftsorientierte Qualifikation für verantwortungsvolle Aufgaben im öffentlichen Raum.
Modulinhalte
In den 4 Modulen der Vertiefung Public Management des Bachelor-Fernstudiums Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte in der öffentlichen Verwaltung. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und vierten Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul Grundlagen des Public Management bietet eine fundierte Einführung in die öffentliche Verwaltung und öffentliche Wirtschaft. Im Fokus stehen die Entstehung, Klassifizierung und Erfüllung öffentlicher Aufgaben sowie die Strukturen und Ziele von öffentlichen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Auch Public Private Partnerships und gemischtwirtschaftliche Modelle werden thematisiert. Sie setzen sich mit der rechtlichen Einbettung öffentlicher Unternehmen auseinander und beleuchten die Vielfalt an Akteuren und Kooperationsformen im öffentlichen Sektor. Ergänzend vermittelt das Modul grundlegende Konzepte des Public Management: Dazu zählen unter anderem theoretische Ansätze wie Public Choice und Neue Institutionenökonomik, Steuerungsebenen, Performance Management, Controlling, Personalmanagement und Marketing im öffentlichen Bereich. Einen weiteren Schwerpunkt bilden aktuelle Entwicklungen wie New Public Management und New Public Governance, die neue Impulse für eine moderne und effiziente Steuerung öffentlicher Aufgaben liefern.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erwerben umfassende Fachkenntnisse über die Vielfalt öffentlicher Aufgabenträger und deren Rolle in der gesellschaftlichen Leistungserbringung. Dabei entwickeln Sie ein Verständnis für die theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen des Public Managements. Sie lernen, Konzepte und Instrumente des Managements auf konkrete Problemstellungen in Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen zu übertragen und kritisch zu hinterfragen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertiefen Sie ein spezifisches Thema und erweitern Ihre methodischen Fähigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und analytischen Methoden. Das Modul unterstützt Sie zudem dabei, neue Themenfelder eigenständig zu erschließen und theoretisch fundierte Lösungsansätze zu entwickeln. Sie schärfen Ihre kommunikativen Kompetenzen, indem Sie komplexe Sachverhalte adressatengerecht aufbereiten und unterschiedliche Sichtweisen konstruktiv in die Diskussion einbringen. Damit sind Sie in der Lage, sich im beruflichen Kontext fachlich sicher zu positionieren und zur Weiterentwicklung öffentlicher Organisationen beizutragen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Öffentliches Recht vermittelt fundierte Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen der öffentlichen Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen zentrale Elemente des Verwaltungsrechts, die sowohl in ihren theoretischen Grundzügen als auch in ihrer praktischen Anwendung behandelt werden. Sie befassen sich mit der Struktur und den Aufgaben der Verwaltung, mit unterschiedlichen Handlungsformen der Verwaltung – wie dem Verwaltungsakt oder dem öffentlich-rechtlichen Vertrag – sowie mit dem Verwaltungsverfahrensrecht und dem Verwaltungsprozessrecht. Auch angrenzende Rechtsbereiche werden beleuchtet: Dazu zählen das öffentliche Personalrecht, das Wirtschaftsrecht sowie das Bau- und Planungsrecht. Ergänzt wird das Modul durch eine Einführung in das Staatsrecht, das Verfassungsrecht und das europäische Gemeinschaftsrecht, wodurch ein umfassendes Verständnis für die systemischen Zusammenhänge innerhalb des Öffentlichen Rechts entsteht. Die Inhalte werden in Studienbriefen und virtuellen Veranstaltungen vermittelt und anhand praxisnaher Fallbeispiele veranschaulicht.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erwerben grundlegende juristische Fachkenntnisse im Bereich des Öffentlichen Rechts und lernen, komplexe Regelungen und Strukturen der öffentlichen Verwaltung rechtlich zu analysieren. Das Modul unterstützt Sie dabei, Rechtsvorschriften sicher zu interpretieren und auf konkrete Verwaltungssachverhalte anzuwenden. Sie sind in der Lage, rechtliche Risiken zu erkennen und fundierte Lösungsvorschläge für juristische Problemstellungen zu entwickeln. Dabei schulen Sie den Umgang mit Gesetzestexten, insbesondere im Kontext des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts. Ihre Fähigkeit, strukturiert zu argumentieren, wird ebenso gestärkt wie die Kompetenz, unterschiedliche Interessenlagen rechtlich zu bewerten. Eine reflektierte, analytische Herangehensweise an rechtliche Fragestellungen fördert Ihre Selbstkompetenz im beruflichen Alltag. Darüber hinaus erweitern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit juristischen Fachpersonen und können eigene Erkenntnisse klar und nachvollziehbar vermitteln – eine essenzielle Voraussetzung für Tätigkeiten im öffentlichen Sektor.
Inhalte des Moduls
Das Modul Öffentliches Rechnungswesen und öffentliche Finanzwirtschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den finanzwirtschaftlichen Strukturen und Steuerungsmechanismen im öffentlichen Sektor. Sie setzen sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Haushaltsgrundsätzen öffentlicher Haushalte auseinander und lernen die Kameralistik und Doppik als unterschiedliche Systeme der Rechnungslegung kennen. Im Fokus stehen zudem die Aufstellung und Ausführung von Haushaltsplänen sowie die Organisation staatlicher Kassen. Darüber hinaus befasst sich das Modul mit dem Controlling und der Budgetierung in öffentlichen Verwaltungen, einschließlich funktionaler und projektbezogener Steuerungsinstrumente. Einen weiteren Schwerpunkt bilden das Finanzmanagement auf Ebene des Bundes, der Länder sowie der Träger der gesetzlichen Sozialversicherung und öffentlicher Unternehmen. Internationale Standards wie die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) runden die Inhalte ab. Die theoretischen Grundlagen werden in Online-Seminaren vermittelt und durch eine praxisorientierte Einsendepräsentation angewendet.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erwerben ein fundiertes Verständnis der zentralen Instrumente und Abläufe des öffentlichen Haushaltswesens. Dabei lernen Sie, Haushaltspläne zu analysieren, deren Aufstellung zu begleiten und Unterschiede zwischen Kameralistik und Doppik differenziert zu bewerten. Sie sind in der Lage, Jahresabschlüsse öffentlicher Institutionen zu interpretieren und sich aktiv in den Controllingprozess einzubringen. Das Modul fördert Ihre Fähigkeit, finanzwirtschaftliche Daten zu bewerten, Dokumentationsprozesse nachvollziehbar darzustellen und Veränderungsprozesse über längere Zeiträume zu beurteilen. Darüber hinaus entwickeln Sie eine professionelle Haltung gegenüber den Anforderungen des öffentlichen Rechnungswesens und erkennen den Stellenwert finanzwirtschaftlicher Steuerungsprozesse für eine moderne Verwaltung. Sie können komplexe Sachverhalte strukturiert aufbereiten, relevante Ergebnisse präsentieren und aktiv an Optimierungsprozessen mitwirken. Mit diesen Kompetenzen sind Sie gut aufgestellt, um die finanzielle Steuerung öffentlicher Organisationen verantwortungsvoll mitzugestalten und zur Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzwirtschaft beizutragen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Ausgewählte Aspekte des Public Management fokussiert praxisrelevante Konzepte und Instrumente, die für moderne Kommunal- und Regionalverwaltungen von hoher Bedeutung sind. Es behandelt zentrale Themenfelder wie Standortpolitik, Wirtschaftsförderung, Stadt- und Regionalmarketing sowie eGovernment. Sie analysieren die Entwicklung und Prinzipien der Wirtschaftsförderung, setzen sich mit unterschiedlichen Standortfaktoren auseinander und lernen Instrumente zur Profilierung im kommunalen Wettbewerb kennen. Im Bereich Stadt- und Regionalmarketing beschäftigen Sie sich mit der Positionierung von Städten und Regionen als Marke, der Zielgruppenansprache sowie dem strategischen Marketingprozess von der Situationsanalyse bis zur Maßnahmenplanung. Ergänzend widmet sich das Modul dem Thema Verwaltungsmodernisierung durch digitale Lösungen. Dabei werden sowohl interne Prozesse als auch Formen der digitalen Bürgerbeteiligung betrachtet. Die Inhalte werden mithilfe von Fallstudien und praxisorientierten Beispielen greifbar gemacht und in Online-Seminaren vertieft.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erwerben fundierte Fachkenntnisse über aktuelle Konzepte des Public Management, insbesondere in Bezug auf kommunale Wettbewerbsfähigkeit, Standortentwicklung und digitale Verwaltungsprozesse. Das Modul versetzt Sie in die Lage, Instrumente der Wirtschaftsförderung sowie Ansätze des Stadt- und Regionalmarketings strukturiert zu analysieren und zielgerichtet anzuwenden. Darüber hinaus entwickeln Sie ein Verständnis für die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von eGovernment, sowohl im verwaltungsinternen Bereich als auch in der Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie stärken Ihre methodischen Fähigkeiten, indem Sie Konzepte auf konkrete Fallbeispiele übertragen und deren Wirksamkeit kritisch reflektieren. Im Rahmen der Aufgabenstellung fördern Sie zudem Ihre Selbstkompetenz, indem Sie eigene Lösungsvorschläge auf wissenschaftlicher Grundlage entwickeln und auf andere Problemstellungen übertragen. In Diskussionen mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern können Sie Ihre Argumente sachlich vertreten, verschiedene Sichtweisen einordnen und so konstruktiv zur Weiterentwicklung öffentlicher Aufgaben beitragen.
Berufsperspektiven im Public Management
Mit der Spezialisierung Public Management qualifizieren Sie sich für vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung sowie in verwaltungsnahen Organisationen. Ihr erworbenes Fachwissen zu Verwaltungsstrukturen, Steuerungsinstrumenten, rechtlichen Rahmenbedingungen und modernen Managementmethoden eröffnet Ihnen attraktive Karrieremöglichkeiten auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Mögliche Einsatzbereiche finden sich in klassischen Verwaltungsabteilungen ebenso wie in Bereichen der Digitalisierung, Regionalentwicklung oder Projektsteuerung. Konkrete Berufsbezeichnungen sind zum Beispiel Verwaltungsfachwirt, Referent für kommunale Entwicklung, Projektmanager im öffentlichen Sektor, eGovernment-Koordinator oder Sachbearbeiter für Haushalts- und Finanzplanung. Auch Tätigkeiten als Fachkraft für Wirtschaftsförderung, in Nonprofit-Organisationen oder bei öffentlich-rechtlichen Unternehmen bieten interessante berufliche Perspektiven. Darüber hinaus eröffnet Ihnen die Kombination aus gesellschaftswissenschaftlichem Fundament und Managementkompetenz Zugang zu Schnittstellenfunktionen zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Die praxisorientierte Ausbildung versetzt Sie in die Lage, komplexe Aufgaben zu analysieren, evidenzbasierte Entscheidungen vorzubereiten und innovative Lösungen für die Herausforderungen des öffentlichen Sektors zu entwickeln. Damit leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Modernisierung und Leistungsfähigkeit öffentlicher Institutionen.