SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Kultur und Interkulturalität

Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.)

In einer globalisierten und vielfältigen Welt sind kulturelles Verständnis und interkulturelle Kompetenz entscheidende Schlüsselqualifikationen. Die Spezialisierung Kultur und Interkulturalität im Studiengang Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) bietet Ihnen die Möglichkeit, kulturelle Phänomene aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und deren Bedeutung für gesellschaftliches Zusammenleben, Kommunikation und wirtschaftliches Handeln zu reflektieren. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit kultureller Diversität, interkulturellen Begegnungen sowie den Herausforderungen und Chancen, die sich aus kulturellen Unterschieden ergeben.

Sie erwerben ein fundiertes Verständnis für soziale, kulturelle und politische Strukturen in verschiedenen Gesellschaften und erarbeiten sich praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit kulturellen Differenzen – etwa in interkulturellen Teams, im internationalen Projektmanagement oder in migrationsbezogenen Kontexten. Die Spezialisierung verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendbarkeit und bereitet Sie gezielt auf Berufsfelder vor, in denen interkulturelle Kommunikation und kulturelle Sensibilität gefragt sind – zum Beispiel in internationalen Organisationen, NGOs, Unternehmen, Bildungs- oder Kultureinrichtungen. So stärken Sie nicht nur Ihre fachlichen und methodischen Fähigkeiten, sondern auch Ihre persönliche Haltung in einem zunehmend vernetzten und pluralistischen Umfeld.

Kultur und Interkulturalität

Modulinhalte

In den 4 Modulen der Vertiefung Kultur und Interkulturalität des Bachelor-Fernstudiums Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für interkulturelle Beziehungen. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und vierten Semester.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Kultur und Interkulturalität

Mit der Spezialisierung Kultur und Interkulturalität im Studiengang Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in gesellschaftlich und international ausgerichteten Handlungsfeldern. Durch Ihre erworbenen Kenntnisse in interkultureller Kommunikation, kultureller Analyse und sozialer Vielfalt qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten, in denen der Umgang mit kulturellen Differenzen und transkulturelle Kompetenzen im Fokus stehen. Mögliche Einsatzbereiche finden sich beispielsweise in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), internationalen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Bildungseinrichtungen.

Konkret kommen Berufe wie Diversity Manager:in, interkulturelle:r Trainer:in, Projektmanager:in im internationalen Kontext, Referent:in für Migration und Integration oder Kulturvermittler:in infrage. Auch Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit (z. B. als Entwicklungshelfer:in), bei internationalen Organisationen oder im Bereich der politischen Bildung sind realistische Optionen. Ihre Fähigkeit, kulturelle Prozesse zu analysieren und lösungsorientiert zu handeln, ist in einer zunehmend pluralistischen Arbeitswelt gefragt – insbesondere dort, wo Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zusammenarbeiten oder gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen. Die Spezialisierung bereitet Sie somit gezielt auf ein anspruchsvolles, werteorientiertes und zukunftsrelevantes Berufsfeld vor.