Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.)
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für eine nachhaltige Entwicklung, stellt Unternehmen jedoch auch vor neue Herausforderungen. Die Spezialisierung „Digitale Nachhaltigkeitsstrategien“ im Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) vermittelt das notwendige Fachwissen, um digitale Technologien gezielt für ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu nutzen. Dabei wird aufgezeigt, wie digitale Innovationen Prozesse effizienter gestalten, den Ressourcenverbrauch reduzieren und nachhaltige Geschäftsmodelle fördern können.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen mithilfe von Business Intelligence (BI), Corporate Digital Responsibility (CDR) und der digitalen Transformation verantwortungsvoll wirtschaften und sich langfristig am Markt behaupten. Themen wie Datenanalyse zur Nachhaltigkeitssteuerung, der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf nachhaltige Geschäftsmodelle sowie die Integration digitaler Lösungen in CSR-Strategien sind zentrale Bestandteile der Spezialisierung.
Neben theoretischen Grundlagen erwerben Sie praxisnahe Kompetenzen, um digitale Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln, zu implementieren und kritisch zu bewerten. Der interdisziplinäre Ansatz bereitet Sie optimal darauf vor, in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft nachhaltige Lösungen zu gestalten und Unternehmen zukunftsfähig auszurichten.
Modulinhalte
In den 3 Modulen der Vertiefung Digitale Nachhaltigkeitsstrategien des Bachelor-Fernstudiums Nachhaltigkeitsmanagement (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für digitale Nachhaltigkeit. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und vierten Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul Corporate Digital Responsibility (CDR) vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die gesamtgesellschaftliche Unternehmensverantwortung im Zeitalter der Digitalisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen großer Transformationsprozesse, die nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche und ordnungspolitische Aspekte umfassen. Sie befassen sich mit den Grundlagen der Corporate Responsibility (CR) und deren Weiterentwicklung im digitalen Raum. Dabei werden Fragen zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Digitalisierung, zum Ordnungsrahmen der digitalen Wirtschaft sowie zur Governance-orientierten Betrachtung von CDR behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen Relevanz digitaler Verantwortung. Hier geht es um den Digitalisierungsgrad der Wirtschaft, die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und die Arbeitswelt. Die Bedeutung von CDR für betriebliche Bereiche wird anhand praxisnaher Beispiele erörtert. Themen wie die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI), veränderte Führungsstrukturen und neue Wettbewerbsfaktoren runden die Inhalte ab. Digitale Unternehmensverantwortung wird dabei nicht nur als Herausforderung, sondern auch als strategische Chance betrachtet, um nachhaltige und zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul erwerben Sie umfassende Fachkompetenzen in den Bereichen Wissen und Verstehen. Sie lernen, unternehmerische Verantwortungsmodelle zu erklären, den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung darzustellen und die gesellschaftlichen sowie unternehmerischen Herausforderungen digitaler Transformation zu analysieren. Darüber hinaus entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis für die ordnungspolitische Rahmensetzung in der digitalen Welt und erkennen die Anforderungen an eine digitale Unternehmensverantwortung in verschiedenen betrieblichen Bereichen.
Die Methodenkompetenzen ermöglichen es Ihnen, Informationen aus verschiedenen Kontexten zusammenzuführen, eine strategische Umsetzung auf Unternehmensebene mitzugestalten und sich eigenständig weiterführende Kenntnisse anzueignen. Zudem werden Ihre Selbstkompetenzen geschult, indem Sie sich kritisch mit den ethischen Aspekten großer Transformationsprozesse auseinandersetzen und Vorschläge zur Implementierung von CDR im Unternehmen entwickeln. Abschließend stärken Sie Ihre Sozialkompetenzen, indem Sie eigene Beobachtungen strukturiert präsentieren und mit unterschiedlichen Akteuren theoretisch fundiert über digitale Unternehmensverantwortung kommunizieren.
Inhalte des Moduls
Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle grundlegend und stellt Unternehmen vor strategische Herausforderungen. In diesem Modul erarbeiten Sie die wesentlichen Konzepte und Technologien, die den Wandel treiben, sowie die Chancen und Risiken, die sich daraus ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Innovation digitaler Geschäftsmodelle, die anhand des Business Model Canvas strukturiert analysiert und weiterentwickelt werden.
Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation, den Unterschieden zwischen evolutionärer Innovation und Disruption sowie mit Strategien zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Veränderungsprozesse. Neben theoretischen Grundlagen erlernen Sie praxisnahe Vorgehensmodelle, mit denen sich digitale Transformationsprozesse steuern und messen lassen. Zudem wird das Controlling der digitalen Transformation behandelt, um den langfristigen Erfolg sicherzustellen. Die Anwendung des erlernten Wissens erfolgt durch die Analyse konkreter Fallbeispiele und eine kritische Auseinandersetzung mit realen Transformationsprozessen in Unternehmen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu analysieren, zu gestalten und deren Wettbewerbsvorteile strategisch zu begründen. Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Gestaltung und Transformation bestehender Geschäftsmodelle, das Sie durch verschiedene Ansätze des strategischen Managements untermauern können. Zudem lernen Sie, die digitale Reife eines Unternehmens zu bestimmen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung abzuleiten.
Methodisch erwerben Sie die Fähigkeit, Business-Model-Analysen durchzuführen, digitale Geschäftsmodelle kritisch zu bewerten und deren Potenziale systematisch herauszuarbeiten. Darüber hinaus können Sie den Stand der Digitalisierung in Ihrem eigenen beruflichen Kontext bestimmen und fundierte Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Unternehmensstrategien formulieren. Schließlich schärfen Sie Ihre Kommunikations- und Sozialkompetenzen, indem Sie Veränderungsprozesse innerhalb von Organisationen aktiv mitgestalten und Maßnahmen zur Mobilisierung von Mitarbeitenden erarbeiten.
Inhalte des Moduls
Das Modul Business Intelligence (BI) vermittelt ein umfassendes Verständnis für IT-gestützte Methoden zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung. Sie lernen, wie Daten aus internen und externen Quellen in BI-Systemen zusammengeführt, analysiert und für die Unternehmenssteuerung aufbereitet werden. Zentrale Inhalte sind die Grundlagen von Datenbanksystemen, die Datenarchitektur und -modellierung sowie der Entwurf einer Datenarchitektur.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf mehrdimensionalen Datenbanken, deren praktischer Anwendung und den Methoden des Data Minings. Dabei wird der gesamte Data-Mining-Prozess betrachtet – von der Datenaufbereitung über die Analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Zudem beschäftigen Sie sich mit Enterprise-Resource-Planning (ERP) und der Anwendung von ERP-Systemen in Unternehmen. Durch praxisnahe Fallbeispiele gewinnen Sie Einblicke in den erfolgreichen Einsatz von BI-Lösungen in verschiedenen organisationalen Kontexten. Die Inhalte des Moduls werden durch Seminare und Vorlesungen vermittelt und in einer schriftlichen Prüfung überprüft.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, den Unterschied zwischen operativen und strategischen Anwendungssystemen zu erklären sowie geeignete BI-Anwendungen für spezifische betriebliche Szenarien auszuwählen. Zudem erlernen Sie den konzeptionellen Ansatz eines Data Warehouse und verstehen dessen Einsatzmöglichkeiten.
Methodisch befassen Sie sich mit der Identifikation relevanter Datenquellen zur Erstellung fundierter Berichte und Analysen. Sie entwickeln außerdem eine strukturierte Arbeitsweise, die es Ihnen ermöglicht, komplexe Datenarchitekturen sorgfältig zu planen und zu realisieren. Neben der fachlichen Expertise erwerben Sie wichtige Selbstkompetenzen, darunter die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten, sich kritisch mit neuen Themen auseinanderzusetzen und Arbeitsaufträge präzise und termingerecht umzusetzen. Ihre Kommunikations- und Sozialkompetenzen werden durch das strukturierte und prägnante Darlegen von Analyseergebnissen geschult – sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form.
Berufsperspektiven im Bereich Digitale Nachhaltigkeitsstrategien
Mit der Spezialisierung „Digitale Nachhaltigkeitsstrategien“ eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Beratungen und öffentlichen Institutionen. In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft sind Fachkräfte gefragt, die Nachhaltigkeit und technologische Innovationen miteinander verbinden. Als Sustainability Manager:in mit digitalem Schwerpunkt entwickeln Sie Strategien, um Unternehmen nachhaltiger und ressourcenschonender auszurichten. Im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR) Management sorgen Sie für eine verantwortungsvolle Nutzung digitaler Technologien und begleiten Unternehmen bei der Umsetzung ethischer und ökologischer Standards.
Auch im Bereich Business Intelligence (BI) und Datenanalyse bieten sich spannende Perspektiven: Als Sustainability Data Analyst analysieren Sie Daten, um nachhaltige Entscheidungen zu unterstützen, während Sie als Digital Transformation Consultant Unternehmen beraten, wie sie digitale Lösungen gezielt für nachhaltige Geschäftsmodelle nutzen können. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten im Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, wo Sie digitale Tools zur Optimierung von Lieferketten, Energieeffizienz und klimafreundlicher Produktion einsetzen.
Mit diesem interdisziplinären Know-how sind Sie bestens darauf vorbereitet, Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig zu machen und nachhaltige Transformationen aktiv zu gestalten. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen digitalen Lösungen macht dieses Berufsfeld besonders zukunftssicher und attraktiv.